Deutschkursleiter/innen vorzugsweise mit Arabischkenntnissen gesucht (vergütet)

Deutschkurse für die Flüchtlinge:

Momentan befinden sich die Deutschkurse in der Startphase, welche noch händeringend nach Deutschkursleiter/innen suchen vorzugsweise mit leichten Arabischkenntnissen.

Anfangs werden die Kursleiter/innen für 15-20€ die Stunde je nach Qualifikation vergütet.

Mo-Fr je 2-3 Std. von 16 Uhr.
Stattfinden werden die Kurse in Wilmersdorf im Alten Rathaus und in einer Schule in der Hauptstraße 66 (Innsbrucker Platz)

Kontakt : Hazim Abdel-Halim

Halim@matics-education.de

Fußballtraining für geflüchtete Jugendliche

Das Sportangebot des Fußballvereins BFC Alemannia 1890 in Berlin Reinickendorf richtet sich an die Jahrgänge 99 & 2000.

In dem Verein spielen Kids aus unterschiedlichsten Kulturen zusammen. In der Mannschaft wird in den unterschiedlichsten Sprachen kommuniziert (deutsch, türkisch, arabisch), sodass auch Jugendliche den Anweisungen folgen können, ohne die deutsche Sprache perfekt zu beherrschen.
Trainingszeiten (wöchentlich) ab dem 12.1. wie folgt:
– Dienstag, 18:15 Uhr Treffpunkt Ollenhauer Str./Kienhorstpark, Kunstrasenplatz (Bus M21, U8)
– Donnerstag, 17:45 Uhr Treffpunkt Kienhorststr. 170/Wackerweg, Naturrasenplatz, (Bus 221, S25)
 Kontaktaufnahme über die beiden Trainer:

Serkan   Bozpinar
Mobil : 0176 83035171
E-Mail : serkan.bozpinar@gmx.de

Marco   Krieger
Mobil: 0176 34981381
Weitere Informationen über den Verein:

http://www.bfc-alemannia-1890.de/fussball/main/allgemein/allgemein.php

Facebook: https://www.facebook.com/pages/BFC-Alemannia-90/447852251962247?fref=ts

Für ein Theaterprojekt werden Geflüchtete und BerlinerInnen gesucht

„Für unser Theater-Projekt „Gemischten Crew – Gemischtes Doppel“ in der Paulusgemeinde in Berlin-Zehlendorf suchen wir noch Mitspielerinnen und Mitspieler: Geflüchtete und BerlinerInnen zwischen zwischen 18 und 30 Jahren. Gemeinsam wollen wir Impro- und  Playbacktheater spielen:

1.)  Workshop am 30. Januar 2016, 10:30 bis 17:00 Uhr

2.)  Regemäßige Spielgruppe ab 4. Februar 2016, immer donnerstags von 16:30 bis 19:00 Uhr (10 Sitzungen über drei Monate)

Ort: Gemeindehaus Teltower Damm 6, nahe S-Bhf Zehlendorf. Für die Mitarbeit sind weder Erfahrungen im Theaterspiel noch Deutschkenntnisse erforderlich.

Anmeldung für beide Veranstaltungen ab sofort möglich: Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt (Leiter des Playback-Teams Theater mit Flüchtlingen); kontakt@wolfgangwendlandt.de  /  Tel.: 030 795 83 44″

Flyer zum Projekt Info-Brief 11 (1)

Spieleseminar für Ehrenamtler/innen

Der Jugendverband und die Jugendbildungsstätte Kaubstraße organisieren für Mitte Januar ein weiteres Spieleseminar für Ehrenamtler/innen.

„Spieleseminar „Spielen fast ohne Worte“ vom 15.- 17.01.16 in der Jugendbildungsstätte Kaubstraße
Spielen, spielen, spielen. Jippie! Ein Wochenende lang liegt der Schwerpunkt insbesondere auf Spiele die mit nur wenigen Worten erklärt werden können. Das heißt, es geht vor allem um Methoden, die in Internationalen Begegnungen oder in der Arbeit mit Flüchtlingen angewendet werden können, also überall dort, wo Sprachbarrieren mitgedacht werden müssen. Auf welche Art und Weise können Spiele angeleitet werden? Für welche Alters- und Zielgruppe ist welches Spiel geeignet? Welche Rahmenbedingungen bedarf es?
Da wir uns mit dem Spieleseminar u.a. auch an die Ehrenamtler/innen in den Unterkünften der Geflüchteten richten wollen, und wir das als unseren Beitrag ansehen, hier zu unterstützen, ist die Teilnahme gegen Spende möglich (und ohne festgelegte Teilnehmer/innenkosten). Die Teilnahme am gesamten Wochenende wäre wünschenswert (Fr: 16- 20 Uhr, Sa: 10- 18 Uhr, So: 10 – 16 Uhr).

Anmeldung gerne ab sofort an : Mo Witzki (Bildungsreferentin des BDP Berlin), mo.witzki@bdp.org, Tel: 8730359. “

Mehr Infos hier Spieleseminar 16

Mitmach- und Bastelnachmittag für Flüchtlingskinder

Veranstaltungen für Flüchtlingskinder

Mitmach- und Bastelnachmittag für Flüchtlingskinder
Samstag, 9. Januar 2016
Samstag, 30. Januar 2016

Beginn: ab 13:30 Uhr

Wir laden Flüchtlingskinder und ihre Betreuer am 9. und 30. Januar 2016 von 13.30 bis 16.30 Uhr zu einem Mitmach- und Bastelnachmittag ein, um die Welt der Musikinstrumente kennenzulernen, Instrumente auszuprobieren und selbst welche zu bauen.

45-minütige Führungen durch unsere Sammlung, bei der einzelne Instrumente von den Kindern selbst angespielt werden können, bilden den Auftakt. An jede Führung schließt sich ein Bastel-Workshop an.

Das Programm dauert insgesamt etwa 90 Minuten, teilnehmen können Gruppen von jeweils 30 Kindern. Führungen und Workshop finden unter der Leitung erfahrener Pädagoginnen statt.

Davor oder danach gibt es für alle Kinder im SIM-Café kostenlos Kakao und Kuchen. Die Museumsführerin und die Leiterin des Bastel-Workshops sprechen Englisch und
Deutsch.

Wir bitten um Anmeldung unter:   Kontakt MIM-Kids oder telefonisch unter: 030/254 811 35.

Herzlich willkommen im Musikinstrumenten-Museum!“

Huckepack-Paten für geflüchtete Kinder und Jugendliche

HUCKEPACK vermittelt Patenschaften für geflüchtete Kinder in Berlin.

Durch Patenschaften werden Kinder gestärkt und Integration wird zur Erfolgsgeschichte.

Wir sind eine kleine Initiative in Berlin, die sich aktiv für geflüchtete Menschen einsetzt. Unser Ziel ist es ehrenamtliche Paten für geflüchtete Kinder zu vermitteln.

Wir möchten Geflüchtete Willkommen heißen, ihnen das Ankommen erleichtern, Vorurteile abbauen, Kinder stärken und einen gegenseitigen Austausch fördern, indem wir Barrieren abbauen.

Warum gibt es HUCKEPACK?

2015 waren etwa 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, die höchste Zahl, die der UN-Flüchtlingsrat jemals verzeichnet hat. Nur ein kleiner Teil von ihnen kommt nach Europa. Nach aktuellen Schätzungen kamen im Jahr 2015 rund 800.000 geflüchtete Menschen nach Deutschland. In Berlin kamen bis zum Dezember 2015 rund 79.000* Flüchtlinge an.

Geflüchtete Menschen müssen sie sich in ihrer fremden, neuen Heimat zurechtfinden. Sie verbringen viel Zeit in der Flüchtlingsunterkunft, isoliert vom gesellschaftlichen Leben in Berlin. Sie teilen sich Klassenzimmer, Turnhallen und Sanitäranlagen mit fremden Menschen, haben keine Privatsphäre, sind auf Spenden angewiesen und müssen sich in der neuen Welt, mit einer fremden Sprache und Kultur orientieren.
Für die Kinder ist die Situation besonders schwierig. Deswegen wollen wir sie dabei unterstützen, indem sie durch einen Paten einen Ansprechpartner, Wegweiser und Freund gewinnen, der sich für die Kinder einsetzt, Freizeitangebote außerhalb der Flüchtlingsunterkunft anbietet, die Kinder beim Deutschlernen unterstützet und bei schulischen Belangen hilft.

(*Quelle: Senatsverwaltung für Gesundheit uns Soziales, Berlin)

Potentiale einer Patenschaft

„Um ein Kind stark zu machen, braucht es ein ganzes Dorf“. (Afrikanisches Sprichwort)

Patenschaften zu initiieren ist der Versuch eine alte afrikanische Weisheit umzusetzen. Um ein Kind bei seiner Entwicklung zu unterstützen, braucht es eine Vielfalt an verlässlichen Bezugspersonen. Besonders geflüchtete Kinder sind auf Vertrauenspersonen in der neuen Heimat angewiesen.
Aber nicht nur Paten bereichern, verändern und prägen das Leben von Kindern – auch Patenkinder eröffnen Horizonte für ihre Paten.
Die Patenschaft ist selbstbestimmt und beruht auf einer individuellen, persönlichen Beziehung zwischen Paten und Patenkind.

Aussicht

HUCKEPACK startet im Januar 2016 mit der Vermittlung von Paten und Patenkinder. Ab sofort freuen wir uns über Interessierte Paten, Patenkinder und finanzielle Unterstützer.“

Kochkurse von Flüchtlingen

Kochkurse von Flüchtlingen aus unserer Nachbarschaft (Treptow-Köpenick):

Seit Anfang 2013 organisiert unsere ehrenamtliche Arbeitsgruppe Flucht+Menschenrechte Kochkurse, wo Flüchtlinge (unsere Kochlehrer) uns ihre traditionelle Küche und Kultur näherbringen..

25 Euro spendet man pro Person. Diese Spende wird ohne Abzug direkt an den Flüchtling (Küchenchef/Küchenchefin) gehen. Kosten für die Zutaten und Getränke werden vom Küchenchef vorab eingekauft und letztendlich vom Erlös bezahlt.

Die Kochkurse 2016 finden in der professionellen Küche von “Die Lernwerkstatt”, in der Karl-Kunger Str. 55, 12435 Berlin statt.
Um einen Kurs zu buchen, oder um einen Gutschein als Geschenk zu erwerben:
KONTAKT: arbeitsgruppe_flucht+menschenrechte@lists.riseup.net“

 

ZDF-Angebot für Flüchtlinge: mobil und leicht zugänglich

„Das ZDF startet das mobile Angebot „ZDFarabic/ZDFenglish“. Die Website für Flüchtlinge ist für Smartphones optimiert und in zwei Sprachversionen verfügbar. Das Videoangebot soll deutsche Politik, Kultur und wichtige Themen für die Orientierung im Land vermitteln.

Nach dem Start soll der Umfang des Angebots sukzessive ausgebaut werden. Ein erstes arabisch untertiteltes Angebot hatte das ZDF mit einer Reihe der „ZDF.reportage“ zur Flüchtlingskrise in die ZDFmediathek eingestellt. Seit Anfang Dezember wird die tägliche ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ auf Arabisch und Englisch untertitelt. Beide Sendungen sind Teil der neuen Website.“

Arabische ZDF-Beiträge

Englische ZDF-Beiträge

mobile Seite arabisch

mobile Seite englisch

Quelle: ZDF.de

Spendenaktion: Fußballtraining für Flüchtlingskinder

„Nico und René werden 30. Statt Geschenken wollen wir dieses Jahr Spenden sammeln. Kinder von Geflüchteten sollen nicht nur ein Dach über dem Kopf und eine berufliche Perspektive haben, sondern auch Kinder sein dürfen. Spielen, Spaß haben, mit Gleichaltrigen Zeit verbringen. Was eignet sich dafür besser als Fußball? Eben. Darum:
Wir wollen zusammen mit dem BFC Germania 1888 in Berlin bis zu 20 Kindern mindestens ein Jahr lang die Mitgliedschaft und damit die Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ermöglichen.

– mit nur 10€ sichert ihr schon einen Monat Training für ein Kind

– mit 25€ können wir die Anmeldegebühr inkl. Spielerpass und Trikot bezahlen

– mit 60€ sind es bereits ein halbes Jahr

– mit 120€ kann ein Kind ein ganzes Jahr lang beim BFC Fußball spielen“

Den Link zur Aktion findet ihr hier.