Unbegleitete minderjährige Kinder: Helfer/innen gesucht!

Freiwillige HelferInnen gesucht Standort: Neukölln Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Dari Zeitaufwand: 1 – 2 x für 1-2 Stunden, je nach Helferzahl.

Für ein Projekt i.G., zugunsten von unbegleiteten minderjährigen Kindern, werden freiwillige HelferInnen gesucht. Es soll neben Nachhilfe Deutsch, noch Kurse wie folgt angeboten werden: Musik, Kunst, Kochen/Backen Wenn Ihr Spaß an der Arbeit mit Kids habt, gerne helft und euch aktiv einbringen möchtet, dann seid ihr hier genau richtig.

Kontakt: Facebook

E-Mail: projekt.umf.neukoelln@web.de

Creative Sustainability Tours für Geflüchtete

„Im Rahmen der Creative Sustainability Tours für Geflüchtete besuchen wi​r inklusive und beteiligungsoffene Do-it-yourself Projekte in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. ​Der Bezirk Kreuzberg ​ist für seine lange Geschichte alternativer Lebensweisen, selbstorganisierter Initiativen und urbaner Experimente bekannt. Hier befinden sich Projekte in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten sowie Kiezinitiativen, Nachbarschaftsgärten und Orte des kreativen Engagements. Gemeinsam erkunden wir diese faszinierende urbane Landschaften und entdecken kleine und große Projekte, die zur Lebensqualität im Kiez beitragen.

Die Teilnehmenden Flüchtlinge werden zur aktiven Teilhabe eingeladen und ermutigt ihren Kiez selbst mitzugestalten. Die Tours werden in englischer Sprache ​durchgeführt, bei Bedarf​ wird außerdem eine Tour auf arabischer Sprache (oder auch andere Sprachen)​organisiert. Eine Tour dauert drei bis vier Stunden, einschließlich einer abschließenden Diskussion, bei der warme Getränke und Snacks angeboten werden.“

Durch den Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie Friedrichshain-Kreuzberg gefördert.

Einladung und Infos zur Anmeldung auf  Deutsch Einladung CSTB für Flüchtlinge 2015_deutsch

Einladung und Infos zur Anmeldung auf Englisch InvitationCSTBforrefugees2015_englisch

Dinner for more- gemeinsam kochen und kennenlernen

DINNER FOR MORE 
„Wir bringen Flüchtlinge und Einheimische an einen Tisch. Wir möchten kulturellen Austausch und Integration in Berlin unterstützen und fördern. In einem lockeren Rahmen – bei einem gemeinsamen Abendessen – sollen sich Deutsche und Flüchtlinge besser kennen lernen.

Dafür sind wir auf der Suche nach offenen und interessierten deutschen Familien, WG´s, Menschen (oder Leuten, die schon länger in Deutschland leben), die Flüchtlingen gerne eine Essenseinladung anbieten möchten.

Bist du interessiert oder kennst jemanden der es ist? Kontaktiere uns einfach!

Eine erste Kontaktaufnahme ist ganz unverbindlich, wir werden uns gerne Zeit nehmen dir mehr über unser Projekt zu erzählen. Bevor das Essen stattfinden wird, würden wir dich auch gerne persönlich kennen lernen.

Wir freuen uns von dir zu hören! Dein Dinner For More – Team

0049 1575 640 89 55 // magen.liebe@gmail.com

DINNER FOR MORE!

We connect refugees and locals for a meal. We want to support cultural exchange und integration in Berlin. In a comfortable and relaxed Situation – a dinner together – Germans and refugees should have the opportunity to get to know each other.

We are looking for some open minded and interested German families, WGs, people (or people who are already living in Germany for some time) who would like to invite a refugee for a dinner.

Are you interested or know someone who is? Then contact us as soon as possible. A first contact is not binding! We will tell you more about the project and you will have a preparation date with us.

We are looking forward to meet you!

Your Dinner For More – Team“

0049 1575 640 89 55 // magen.liebe@gmail.com

Spendenaufruf: „Welcome Baby Bag“

Babykleidung, Windeln und Feuchttücher sind für die Meisten von uns ganz selbstverständlich, wenn der Nachwuchs auf dem Weg ist.
Schwangere Flüchtlinge stehen fern ihrer Heimat oft alleine und ohne diese Dinge da.

Die Kreuzberger Initiative „Welcome-Baby-Bags“ versorgt geflüchtete Frauen und deren Neugeborene mit allem, was sie zu Beginn am Nötigsten brauchen.

So könnt ihr uns unterstützen:

Sachspenden: nimmt Silke Ahlert dienstags und donnerstags von 11-18 Uhr im Ladenatelier ‚Liebling Berlin‘ entgegen.

Geldspenden bitte an:

Marlis Ahlert
Berliner Volksbank
IBAN DE70100900002286818008
BIC: BEVODEBB
Verwendungszweck: SPENDENAKTION

Per PayPal kann auch gespendet werden.
marlis@liebling-berlin.de

Zeitspenden: unterstützt uns gerne beim Sortieren, Packen und Transportieren der Spenden!

Weitere Informationen findet ihr unter: www.facebook.com/WelcomeBabyBags

Liebling Berlin * Mehringdamm 89 * 10965 Berlin
*mail: silke@liebling-berlin.de

Folgende Sachen können gespendet werden und kommen in die Taschen:

PFLEGE:
– Windeln (Gr. 1)
– Wundcreme
– Wickelunterlagen
– Feuchttücher
– Brust-Wundsalbe
– Hygieneeinlagen für die Wöchnerin
– Stilltee
– Stilleinlagen
– Waschlappen
– Spucktücher (Mullwindeln, Moltontücher)

BEKLEIDUNG:
– Bodys (Gr. 50, 56, 62)
– Strampler (Gr. 56, 62)
– Erstlingssöckchen
– Strumpfhosen (Gr. 56, 62)
– warmer Winter Overall / Schneeanzug (Gr. 56, 62)
– Handschuhe / Füßlinge
– kuschelige, weiche Babyhosen (Gr. 56, 62)
– kuschelige, weiche Oberteile / Strickjacken (Gr. 56, 62)
– langärmlige Oberteile (Gr. 56, 62)
– warmes Jäckchen
– Dreieckstuch
– Mützchen (1x dünn, 1x dick)
– Puck- oder Schlafsack

EXTRAS:
– Schnullerkette
– Schmusetuch, Greifling, Kuscheltier
– Tragetuch oder Babytrage
– Still-BH (Gr. M)
– Still-Oberteile (Gr. S/M)
– Baby-Kuscheldecke
– Schnuller
– Fläschchen
– Kirschkernkissen (keine Wärmflasche)

Spenden benötigt: Flüchtlingsheime mit Internetcafés ausstatten

Der Chaos Computer Club e.V., Freifunk Berlin und der Förderverein freie Netzwerke e.V. unterstützen Refugees Emancipation, die sich seit Jahren dafür einsetzen, dass Geflüchtetenunterkünfte Internetcafés bekommen.
Der Verein Verein „Refugees Emancipation e. V.  besteht aus Geflüchteten, die selbstorganisiert Flüchtlingsheime mit Internetcafés ausstatten.

Asylbewerbende befinden sich in einer prekären Lage – nachdem sie aus einer anderen geflohen sind. In Deutschland sind sie oft isoliert und haben keine Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe. Sie sind in den Unterkünften zahlreichen Sanktionen und Restriktionen ausgesetzt. Hinzu kommen das für Laien kaum verständliche komplizierte Asylrecht und bürokratische Hürden, die selbst für Menschen mit Deutschkenntnissen nur schwer zu bewältigen sind.

Mit einem Internetzugang können die Menschen nicht nur Kontakt zu ihren Verwandten und Bekannten aufnehmen und halten, sondern auch mit der Öffentlichkeit kommunizieren, in der meistens nur über sie gesprochen wird. Darüber hinaus können sie so auf Informationen über ihre Heimatländer, Gesetze, ihre Rechte und Übersetzungshilfen zugreifen.

Ein Internetzugang, der für viele von uns selbstverständlich ist, ist ein Privileg. Das ist bedauerlich und wir sind davon überzeugt, dass es sich dabei um ein Menschenrecht handeln sollte und der Staat dafür verantwortlich ist, das zu gewährleisten. Auch für Geflüchtete.

Was haben wir vor und wie könnt ihr helfen?

Bis Ende September entwerfen wir eine Spendenkampagne. Unser Ziel ist es, RE mit den Ressourcen auszustatten die sie brauchen, um ihre Arbeit weiterzuführen.“

Hier könnt ihr das Projekt finanziell unterstützen.
Hier findet ihr weitere Informationen und ein Video zum Projekt.

Windows United sammelt smartphones für Flüchtlinge

Der Kontakt zu Verwandten, der Heimat und auch der Zugang zu wichtigen Informationen ist bedeutend für Flüchtlinge, die in Berlin angekommen sind.

Windows United startet nun eine Sammelaktion für gebrauchte smartphones, die dann an Flüchtlinge vergeben werden.

Alle Einzelheiten und auch die Adresse zum Versand des nicht mehr benötigten smartphones findet ihr hier:

Phones4refugees

Ehrenamtliche(r) Sprachmittler/in/ Dolmetscher/in gesucht

Liebe Helferinnen und Helfer,

immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern erreichen die Flüchtlingsunterkünfte.
Ehrenamtliche Dolmetscher/innen werden händeringend gesucht.
Aus diesem Grund möchten wir eine Datenbank erstellen, in welcher wir euch Helfer/innen eintragen, die sich dazu bereit erklären in den Flüchtlingsunterkünften bei der Sprachvermittlung zu helfen. Oder auch die Menschen zum Arzt oder zu Behördengängen zu begleiten. Die Daten werden
nicht weitergegeben. Wir vermitteln euch direkt an die Unterkünfte.

Wer über Fremdsprachenkenntnisse verfügt und Interesse daran hat,
der schreibt uns bitte eine Mail an: Fluechtlingsnetzwerkberlin@gmail.com

mit folgenden Daten:
Vorname
Nachname
Telefonnummer
Sprache(n)
Verfügbarkeit für die Dolmetschertätigkeit (Wochentage/Uhrzeiten)

Euer Admin Team

Netzwerk Berlin hilft